Neben der Auswahl Immobilien Husum (Kreis Nordfriesland) gibt es eine riesige Auswahl mit provisionsfreien Immobilien von privat und Grundstücke für jedes Budget. Einfacher Einstieg in die Regionen über die Immobiliensuche Schleswig-Holstein und Kreis Nordfriesland. Hier finden Sie auch günstige Angebote vieler Immobilienportale mit Hauskauf, Mietwohnungen, Häuser zur Miete und Eigentumswohnungen in Husum (Kreis Nordfriesland).
Das wichtigste jährliche Volksfest sind die Husumer Hafentage. Im Rahmen des von der Husumer Werbewelt seit Anfang der 1980er Jahre organisierten Stadtfestes werden verschiedene Veranstaltungen angeboten. Dazu gehören der sogenannte Hafentagelauf, der Bau des Riesenrads auf dem Marktplatz und der Handwerkermarkt im Innenhof des Schlosses. Weitere beliebte Veranstaltungen sind das alljährliche Tauziehen über den Außenhafen, das sogenannte Open Ship, dessen Motto Mok schnell in Husum ist! Das Kabarettfestival findet seit 2013 statt.
Das alte Rathaus steht an der Nordseite des Husumer Marktplatzes, in der Großstraße 27, und wurde im Jahr 1601 errichtet.
Der öffentliche Personennahverkehr innerhalb der Stadt und zu den benachbarten Gemeinden Hattstedt und Mildstedt ist seit 2019 durch die Marke HusumBus des Verkehrsunternehmens Autokraft gekennzeichnet. Er verkehrt tagsüber werktags im Halbstundentakt (Linien innerhalb der Stadt) bzw. Stundentakt (Linien nach Mildstedt und Hattstedt). Alle haben einen gemeinsamen Taktknoten zur Minute 10 (städtische Linien zusätzlich zur Minute 40) an der Haltestelle Husum ZOB. Hier besteht auch die Verknüpfung mit dem Regionalbusverkehr, der aktuell (Stand 2019) von der Autokraft und dem am Ort ansässigen Busunternehmen Rohde Verkehrsbetriebe durchgeführt wird. Die vom Kreis Nordfriesland ausgeschriebenen und ebenfalls zum Sommer 2019 neu vergebenen Routen verkehren in Richtung Bredstedt/Langenhorn (R120), Flensburg (SchnellBus 150), Nordstrand (R140), Ostenfeld (R145) und Erfde (R149) (am Zielort Umstieg in Richtung Rendsburg).
Die Gründung der Nachbarstadt Friedrichstadt im Jahr 1621 wirkte sich negativ auf die wirtschaftliche Entwicklung Husums aus. 1634 zerstörte die Burchardi-Flut die durch Landwirtschaft reich gewordene Insel Alt-Nordstrand. Husum selbst wurde nicht schwer getroffen, aber viele Bauern in der Umgebung, die den Markt besuchten, verloren ihr Leben und viele Überlebende verloren ihr gesamtes Eigentum. Der Wirtschaftsboom ist vorübergehend vorbei.
Weltweit einmalig sind die 10 Halligen, vom Meer umspült und manchmal sogar überspült. Einzelne Häuser erheben sich im Wattenmeer auf ihren Warften, nicht eingedeicht, inmitten des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Das muss man gesehen und erlebt haben. Wie wäre es mit einer Wattwanderung oder einem Ausflug per Schiff?
Die innerstädtischen Dienstleistungen sind konzentriert, es gibt eine große Auswahl an Hotels und Restaurants, von Fast-Food-Bereichen bis hin zur High Society. Sport-, Freizeit- und Kultureinrichtungen, Sparkassen, allgemeinbildende Schulen, Volkshochschulen, Kindergärten, Jugendherbergen etc.
Der Ortsname Husum wurde erstmals 1409 urkundlich erwähnt. Es leitet sich von der Wurzel des Wortes Hus ab, was Haus oder Siedlung bedeutet, und dem Suffix -um vom norwegischen Wort "an der Au".
In Husum ist mit der gleichnamigen Klinik der größte Standort des kreiseigenen Klinikums Nordfriesland ansässig. Dieser befindet sich direkt benachbart an der Nordostecke des Schlossparks am Erichsenweg.
Die größte Parkanlage der Stadt ist der Schlosspark rund um das Schloss vor Husum. Der Husumer Schlosspark wurde 1994 als Gartendenkmal in das Verzeichnis des Denkmalbuchs des Landes Schleswig-Holstein aufgenommen. Jedes Jahr im Frühjahr ist hier die Husumer Krokusblüte – die Blüte von rund fünf Millionen Krokussen – eine weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Attraktion. Auf der Schlossinsel befindet sich vor den östlichen und westlichen Fassaden des Schlosses seit 2008 des Weiteren der Herzoginnengarten.
In Husum gibt es in unmittelbarer Nähe eine Vielzahl von Ämtern und Behörden, bei denen Sie Ihre Angelegenheiten regeln können.
Jedes Jahr zu Ostern versammeln sich tausende Motorradfahrer in Husum zu einem Motorradgottesdienst, um das Osterfest zu feiern und in eine neue Motorradsaison zu starten.
Das Schloss vor Husum wurde von Herzog Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorf 1577–1582 erbaut. Im 17. Jahrhundert diente es vor allem als Witwensitz des Herzoghauses. 1750/51 wurde es umgestaltet.
Zu Beginn des 15. Jahrhunderts nahm die Bedeutung des Hafens der Stadt zu. Grund dafür war ein Streit zwischen Dänemark und der Hanse. Als hanseatische Kriegsschiffe in allen nicht-hanseatischen Städten wiederholt den Lärm von Handelsschiffen blockierten, befahl der dänische König, die Fracht in Husum anlanden und von dort über Land nach Flensburg transportieren zu lassen.